PROFIL: KATARINA FRITZSCHE


TRAINERIN FÜR INTERKULTURELLE KOMPETENZ & DIVERSITY MANAGEMENT

Arbeitsschwerpunkte

  • Training Interkulturelle Kompetenz
  • Diversity Management & Interkulturelle Öffnung
  • Change Management & Strategische Beratung

Arbeitskontexte: Erziehungs-, Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen

 

Tätigkeiten & Berufserfahrung

  • Trainerin für Interkulturelle Kompetenz 
    • Vorträge, Seminare und Workshops im In- und Ausland
    • Interkulturelle Bildungsarbeit
    • Vermittlung von Interkultureller Kompetenz aus ethnologischer Perspektive (Kritische Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff, Perspektivenwechsel, Reflexion von Ethnozentrismus, etc.)
  • Ethnologin, M.A. 
    • Feldforschungen in Südafrika, England und Deutschland
    • Ethnologie der Kindheit und Jugend
    • Hochschullehre
    • Qualitative Bildungsforschung
  • 1:1 Business-Coaching

Fort- und Weiterbildungen (Auswahl)

  • Trainer:in Interkulturelle Kompetenz bei ESE e.V. (Ethnologisches Wissen in Schule und Erwachsenenbildung), Münster 
  • Diversität in der Jugendarbeit bei PULS Düsseldorf; Mädchennetzwerk, Jugendamt Düsseldorf
  •  Rassismuskritisches Wissen im Kontext Schule, mit FUMA - Fachstelle Gender & Diversität NRW; KI Remscheid
  • Geschlechtliche Vielfalt und diskriminierungssensible Sprache in der Museumsarbeit, Katja Schröder; Neanderthal Museum Mettmann
  • Ganzheitliches Life Coaching bei Britta Remmel, Gevelsberg
  • Basisausbildung Intuitionstraining bei Alexandra Sorgenicht; Institut für Intuitionstraining, Köln
  • Meditationslehrerin bei Graham Nicholls; Priority Academy, UK

Studium und akademischer Hintergrund

  • 2003-2010: Studium Magistra Artium (M.A.) an der Universität zu Köln (UzK) in den Fächern:
    • Ethnologie/Kultur- und Sozialanthropologie
    • Kunstgeschichte
    • Prähistorische Archäologie 
  • Magisterarbeit im Hauptfach Ethnologie: "Children of Hope? Lebenswelten von Kindern in einem Township & einem Squattercamp in der Westlichen Kapprovinz, Südafrika" (empirische Datenerhebung)
  • seit 2008: Fokussierung auf ethnologische Bildungsforschung & -arbeit und die Vermittlung von Interkultureller Kompetenz
  • 2009-2010: Studentische Hilfskraft, Projekt "Schule, Universität, Museum" (SUM), Philosophische Fakultät, UzK
  • seit 2010: universitäre Lehre zu den Themenschwerpunkten Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Lernen
  • 2010-2013: wissenschaftliche Hilfskraft an der UzK, Fächergruppe "Außereuropäische Sprachen, Kulturen und Gesellschaften"
  • 2012-2014: stellvertretende Sprecherin der AG "Ethnologische Bildung" der Deutschen Gesellschaft für Kultur- und Sozialanthropologie e.V.; Student-Fellow des Royal Anthropological Institute, London
  • 2012: Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
  • 2012-2013: Kollegiatin im a.r.t.e.s.-Graduierten-Kolleg der UzK
  • 2013-2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UzK, Institut für Ethnologie
  • 2016/17-2018: Weiterbildung Interkulturelle: Trainer:in, Ethnologie in Schule & Erwachsenenbildung (ESE) e.V.
  • seit 2018: Gründerin von KULTURBAD Interkulturelle Kompetenz & Diversity Management
  • 2021-2024: Vorständin bei kohl eG Gemeinnützige Genossenschaft der Jugendhilfe, Düsseldorf

Weitere Interessen

  • Mensch-Tier-Umwelt-Beziehungen im interkulturellen Vergleich
  • Humanevolution
  • Umweltpädagogik
  • Museumspädagogik
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) siehe aktuelle Projekte >
  • Empowerment

Kooperationspartner*innen und Freund*innen


Ich beschäftige mich seit 2008 mit der Vermittlung von interkultureller Kompetenz im Rahmen ethnologischer und interkultureller Bildungsarbeit und -forschung. Seit dieser Zeit konzipiere ich Trainings, Workshops und Impulse und setze diese vor allem mit Zielgruppen aus dem Erziehungs-, Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen um. Auf meine bisherige Trainer:innen-Tätigkeit zurückblickend, durfte ich bislang mit einer Vielfalt an Projekt- und Kooperationspartner*innen zusammenarbeiten und intensiven Einblick in verschiedene Arbeitskontexte und Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) erhalten. Hier eine kleine Auswahl:



Weitere:

  • Akademie für Kindergarten, KiTa und Hort, Lippstadt
  • Albrecht-Dürer-Berufskolleg, Düsseldorf
  • Bestattungshaus Christoph Kuckelkorn, Köln
  • Betreuer/innen-Weiterbildung, Münster
  • Brain_Drops: Die Junioruniversität, Universität zu Köln
  • Children of Hope Daycare, Redhill, Südafrika
  • Colchester Sixth Form College, Essex, UK
  • Deutsches Studierendenwerk, Berlin
  • Elly-Heuss-Knapp, Städt. Berufskolleg, Düsseldorf
  • Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V., Münster
  • GoConnecting Healthcare, Wiesbaden 
  • Heston Community School, London, UK
  • HOKISA e.V., Kapstadt, Südafrika/Lutz van Dijk
  • Humboldt-Gymnasium, Köln
  • Jugendberufshilfe (JBH) Düsseldorf 
  • KGS Baadenberger Straße, Köln
  • Kolping Bildungswerk, Köln
  • Kommunales Integrationszentrum Mühlenkreis Minden-Lübecke
  • kohl eG - Gemeinnützige Genossenschaft der Jugendhilfe
  • Masiphumelele Library, Masiphumelele, Südafrika 
  • McDonald´s Kinderhilfe Stiftung, München
  • Offene Schule Köln
  • Projekt SUM (Schule, Universität, Museum), UzK
  • Rautenstrauch-Joest Museum, Köln
  • Royal Anthropological Institute, London, UK
  • Rudolf-Steiner-Schule, Düsseldorf
  • Städt. Gesamtschule Brüggen, Brüggen
  • Städt. Gesamtschule Rodenkirchen, Köln
  • Städt. Gesamtschule Stettinger Straße, Düsseldorf-Garath
  • Tanzhaus NRW, Düsseldorf
  • HHU Universität Düsseldorf, Institut für Medien- und Kulturwissenschaften
  • Universität Münster, International Office
  • Universität zu Köln, Institut für Ethnologie
  • Zentrum für LehrerInnenbildung, UzK

Team


Fetita "Fifi" Fritzsche

* 2018

 

Seit Oktober 2024 bereichert Fifi das KULTURBAD und begleitet mich nach Möglichkeit gerne zu Trainings und Coachings.

Die ehemalige Straßenhündin ist freundlich, liebt Menschen, Hunde und Katzen und verzaubert durch ihre ruhige, durchweg sanfte Art.